Share this post

Reinhard Büchl gibt Ringvorlesung zum Thema „Wege zur Nachhaltigkeit“

Wege zur Nachhaltigkeit, damit beschäftigt sich die Online-Veranstaltungsreihe des Transferprojektes Mensch in Bewegung. In verschiedenen Vorlesungen referieren Professor:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der THI sowie der KU Eichstätt-Ingolstadt zu Herausforderungen und Chancen eines modernen nachhaltigen Lebens. Auch Prof. Reinhard Büchl gibt mit seinem Vortag „Wege zur Nachhaltigkeit“ Impulse und Denkanstösse für eine nachhaltigere Gesellschaft.

Schließen wir einen Solidaritätspakt

Reinhard Büchl zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Klimakrise und der Coronakrise auf. Beide Krisen können nur durch Solidarität gemeistert werden. Zur Bekämpfung der Klimakatastrophe muss sich die ältere Bevölkerung solidarisch gegenüber nachkommenden Generationen verhalten. Aktuell sind ältere Menschen auf die Solidarität der jungen Bevölkerung angewiesen, um sich vor dem Coronavirus zu schützen. Ein globaler und gemeinschaftlicher Solidaritätspakt kann beide Krise bewältigen. Es besteht die Hoffnung, dass die Welt nach Bewältigung der Krisen eine bessere sein wird.

Mit Egoismus und Ignoranz können die Herausforderungen nicht bewältigt werden. Eine „America First“-Mentalität ist keine Lösungsstrategie.

Nachhaltigkeit als Überlebensstrategie

Reinhard Büchl zeigt in seiner Vorlesung ein neues Konzept für das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit, welches durch verschiedene Fundamente und Säulen aufeinander aufbaut. Die Säulen Ökologie, Soziales und Ökonomie bilden das Fundament für die Lebensplattform der Menschen. Sie müssen im Gleichgewicht stehen, damit diese Lebensplattform beständig bleibt. Der Friede ist die tragende Säule für Ökologie, Ökonomie und Soziales. Friede wiederum kann nur gewahrt werden, wenn das Fundament Klima stabil bleibt. In dieser Modell-Situation wäre der Mensch nicht gefährdet.

Prof. Büchl definiert das Gebot der Nachhaltigkeit wie folgt: keiner lebe zu Lasten eines anderen – weder zeitgleich noch zeitversetzt.

Der Weg zur Nachhaltigkeit: Herausforderung und Aufgaben

 

Digitalisierung und KI sind Tools, die zur Unterstützung einer nachhaltige Entwicklung eigesetzt werden können und sollten. Als vierte Stufe der industriellen Revolution eröffnen sie innovative Potentiale einer zukunftsfähigen Gesellschaftsgestaltung näher zu kommen. Nachhaltigkeit soll Spass machen und kreativ angegangen werden. Nur wenn alle begeistert mitmachen, ist es möglich, die Zukunft lebenswerter zu gestalten. Es gilt loszulegen und anzufangen. Motto: Start Future Now.

Vier Stakeholder auf dem Weg zur Nachhaltigkeit: Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Bürger:innen

Prof. Büchl nennt sich selbst einen Nachhaltigkeitshybrid. Als Bürger, Unternehmer, Lehrender und politisch Engagierter.

Er bennent klare Verantwortlichkeiten und Eigenschaften der verschiedenen Stakeholder auf dem Weg zur Nachhaltigkeit.

Das Wichtigste für ihn ist, dass sich Protagonisten, Visionäre, Strategen, Erfinder und mutige Piloten finden und für Aufbruchsstimmung und Innovationsklima sorgen. Die Rolle der Wissenschaft ist es, die Politik, die Wirtschaft und die Bürger dabei zu begleiten.

Eine Vernetzung und ein Interessensausgleich zwischen Eigen- und Gemeinwohlinteresse zwischen den vier Stakeholdern muss geschaffen werden.

Auch eine Hochschule muss ihr Rollenbild neu denken und sich zu einer Nachhaltigkeitshochschule entwickeln. Ziel ist es, „sustainable natives“ auszubilden.

Träum dir deine Zukunft

Im Hinblick auf eine nachhaltige Stadtentwicklung motiviert Prof. Büchl die Teilnehmenden zu träumen. Träume werden nicht von bestehenden Einschränkungen beeinflusst und ermöglichen ein neues und ambitioniertes Zielfoto aufzustellen. Träume schaffen eine Basis für die Vorstellung der eigenen nachhaltigen lebenswerten Stadt. Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit müssen wir uns neu erfinden, ohne unsere Lebensqualität und wirtschaftliche Stabilität aufzugeben.

Bei der Entwicklung darf der Mensch im Mittelpunkt stehen. Alle Beteiligten des Prozesses halten sich an Leitplanken und einem ethischen Wertesystem mit Bezug zur Nachhaltigkeit, den 17 Nachhaltigkeitszielen.

Nachhaltigkeit bewegt

Durchweg positive Rückmeldungen im Chat lassen darauf schließen, dass der Vortrag die Teilnehmenden informiert und motiviert hat. Abschließend wurde über Möglichkeiten für einen breiten Einbezug aller Stakeholder in den Transformationsprozess, über eine ganzheitliche nachhaltige Produktentwicklung und über die Rolle der Politik diskutiert.

Ringvorlesung verpasst? Kein Problem! Hier geht es zur Aufzeichnung.

Was ist Ihre Meinung zu diesem Thema?

Schreiben Sie uns gerne etwas in die Kommentare!

Autorin: Lena Kackstätter

 

Bildquellen:

Schreibe einen Kommentar